Mit TFP-Technologie zu besseren Verbundwerkstoffen

Im Wettlauf um leichtere, stärkere und intelligentere Composite-Bauteile stoßen herkömmliche Fertigungsverfahren an ihre Grenzen. Deshalb hat sich NOBRAK, ein französischer Spezialist für nachhaltige Verbundwerkstoffe, für die TFP-Technologie von ZSK entschieden – um komplexe Faserverläufe ohne Kompromisse realisieren zu können.

 

 

Einer unserer geschätzten Kunden, NOBRAK, arbeitet sehr erfolgreich mit TFP-Maschinen von ZSK. Das französische KMU wurde vor acht Jahren in Montauban gegründet und hat sich auf Hightech-Composite-Designs mit bio-inspirierten, komplexen Faserverläufen spezialisiert.

 

Mit einem Team von zehn Fachleuten aus den Bereichen Textiltechnik, Verbundwerkstoffe und moderne Fertigungsverfahren verbindet NOBRAK handwerkliches Know-how mit technischer Innovation. Das Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt oder Sport – und setzt dabei konsequent auf die Technologie von ZSK, um höchste industrielle und ökologische Anforderungen zu erfüllen.

 

DIE HERAUSFORDERUNG

 

 

Warum herkömmliche Herstellungsverfahren nicht ausreichen.
→ Begrenzte Flexibilität, eingeschränkte Kontrolle und suboptimale Materialnutzung.

Bewährte Verfahren wie Gewebe oder Prepregs bieten Stabilität, lassen jedoch nur standardisierte Faserorientierungen zu – etwa [0°], [45°] oder [90°]. Um das volle Potenzial von Composite-Bauteilen auszuschöpfen, braucht es flexiblere Fertigungstechniken, die eine effizientere und anwendungsfreundlichere Produktion ermöglichen.

 

DIE LÖSUNG

Wie das TFP-System von ZSK überzeugt.
→ Präzise Faserplatzierung, maximale Gestaltungsfreiheit, hohe Reproduzierbarkeit.

Die TFP-Systeme von ZSK ermöglichen die punktgenaue Platzierung von Fasern. Fünf zentrale Vorteile definieren diese Technologie:

  1. Individuelle Anpassung
    Fasern werden exakt dort positioniert, wo sie zur Erfüllung spezifischer Anforderungen gebraucht werden.
  2. Funktionalisierung
    Mechanische Einsätze, Sensoren, RFID-Chips und weitere Elemente lassen sich direkt in textile Vorformen integrieren – realisiert durch HV-TFP.
  3. Höhere Haltbarkeit
    Weniger Verschnitt, besserer Materialeinsatz – für langlebigere Produkte.
  4. Leicht und stabil
    Bauteile, die gleichzeitig leicht und hochfest sind – ideal für anspruchsvolle Anwendungen in Luftfahrt, Automobil, Sport und weiteren Branchen.
  5. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
    Eignung für Sandwichstrukturen, komplexe Geometrien oder Bauteile mit integrierten Funktionselementen.

 

DIE ZUSAMMENARBEIT

 

 

Gemeinsame Entwicklungsschritte, Schulung, Integration.
→ Praxisnahe Unterstützung durch ZSK, gemeinsame Innovationskultur.

ZSK und NOBRAK arbeiten in enger Partnerschaft zusammen.

NOBRAK hat die HV-TFP-Technologie (High Volume Tailored Fiber Placement) entwickelt und patentiert. Sie ist auf ZSK-Maschinen verfügbar und zählt zu den wenigen Technologien, die technische Leistungsfähigkeit mit wirtschaftlicher Effizienz und Nachhaltigkeit vereinen.

 

 

 

High Volume TFP

Gemeinsam mit NOBRAK hat ZSK ein patentiertes Verfahren zur parallelen Ablage mehrerer Faserstränge entwickelt – für doppelte Leistung und gesteigerte Produktivität in der Serienfertigung.

 

Schnelle Faserablage

Die patentierte Technologie ermöglicht eine hochgeschwindigkeitsbasierte Faserplatzierung ohne einzelne Nähstiche. Bis zu acht Schichten in unterschiedlichen Ausrichtungen können abgelegt werden, wobei die finale Lage kontinuierlich fixiert wird.

 

Kombination

Die Kombination aus High Volume TFP und schneller Faserablage steigert die Produktionsleistung auf bis zu 1.980 g/h (24K) – im Vergleich zu herkömmlicher TFP-Technologie ein signifikanter Fortschritt.

 

DIE WIRKUNG

 

 

Ergebnisse, Produkte, Leistungssteigerungen.
→ Leichtere, stärkere und effizientere Strukturen.

Mit TFP und HV-TFP lassen sich neue Maßstäbe in der Fertigung von Composite-Bauteilen setzen – für leichtere Konstruktionen bei gleichzeitig höherer Effizienz.

 

DIE ZUKUNFT

Ausblick auf neue Projekte und Technologien.
→ Erweiterung der TFP-Anwendungen, neue Einsatzbereiche, laufende F&E-Aktivitäten.

NOBRAK setzt sich aktiv dafür ein, den Einsatz von TFP in der Composite-Industrie weiter voranzutreiben. Das Unternehmen beliefert Kunden weltweit und fertigt Komponenten für Branchen wie Automobil, Sport und Luftfahrt. Um die Technologien noch stärker zu etablieren, ist die Berechnung und Optimierung von Composite-Strukturen – insbesondere für urbane Mobilitätsanwendungen – ein zentrales Thema der aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeit.

 

HIGHLIGHT

 

Das automatische Materialwechselsystem von ZSK ermöglicht die nahtlose Integration von TFP und TWP durch eine Dreifach-Materialführung.

 

Beispiel: Ein funktionaler Drohnenrahmen aus Verbundwerkstoff.

Das System wechselt automatisch zwischen:

  • Kohlefaserverstärkung für strukturelle Steifigkeit
  • Antennenkabel für die Kommunikation.